10/2019
Compliance und Automobilhersteller
Wir haben unseren Compliance Blog aktualisiert und mit dem Thema „Compliance-Berichte deutscher Automobilhersteller in den Jahresabschlüssen 2018“ ergänzt.
Im Blogbeitrag werden die Compliance-Berichte der drei Automobilhersteller BMW, Daimler und VW analysiert. Der Umfang der Berichte bewegt sich zwischen drei (Daimler) und vier Seiten (BMW und VW). Allerding fügt Daimler noch eine Erweiterung über Antikorruption-, Antitrust-, Technical-, Daten-, Anti Financial Crime- und Menschenrechts-Compliance an.
Diese Spezialteile bleiben bei dieser Analyse außen vor. Der Dieselskandal ist noch nicht ausgestanden; die Feinstaub-Debatte ebenso wie die Diskussion um das Dieselfahrverbot geht weiter. Dennoch findet man dazu nur im Compliance-Bericht von VW einen Hinweis unter der Bezeichnung „Dieselthematik“, die zu einem erheblichen Vertrauensverlust beigetragen habe. Die Compliance-Organisation der Hersteller wurde – vielleicht unter dem Einfluss des Dieselskandals – in der Zwischenzeit neugestaltet.
Den Beitrag „Compliance und Automobilhersteller“ finden Sie in unserem
COMPLIANCEfocus - Der Compliance-Blog des WIRTSCHAFTScampus.
9/2019
IFRS–Update-Seminar 2019 – Themen und Inhalte veröffentlicht
Mit dem IFRS Update Seminar vermitteln wir Ihnen einen vertiefenden Einblick in die anstehenden Neuregelungen der IFRS. Sie erhalten wertvolle Hinweise, welche Änderungen Sie bei Erstellung des Jahres- bzw. Konzernabschlusses nach IFRS berücksichtigen müssen und welche Gestaltungsmöglichkeiten existieren. Ziel des Seminars ist es anhand praktischer Beispiele und Buchungen die Neuerungen verständlich und praxisorientiert zu vermitteln. So bleibt Ihr Wissen aktuell.
Inhalte dieses IFRS-Seminars sind die aktuellen Neuerungen der IAS und IFRS Regelungen, die vom IASB im Jahr 2019 verabschiedet worden sind und bereits im Jahr 2019 oder teilweise ab 2020 umgesetzt sein müssen.
Die Anmeldung zum IFRS–Update finden Sie hier: https://www.wirtschaftscampus.de/seminare/ifrs/ifrs-update-seminar
Inhalte und Themen:
E. Allgemeines
1. Aktuelles Programm IASB
2. IDW – Verlautbarungen zu IFRS
3. Stand des EU-Endorsements
4. Aktuelle Entwicklungen bei der DPR e.V.
5. Leitfaden für integrierte Berichterstattung für KMU
F. Ausweis des Kapitals im Jahresabschluss
1. Künftige Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS (DP 2018/1)
2. Bilanzierung von Herabschreibungsanleihen bei Investoren
3. Ausgewählte Fragestellungen zur Kapitalflussrechnung nach IAS 7
4. Ausgewählte Fragestellungen zur Eigenkapitalveränderungsrechnung nasch IAS 1
G. Konzern
5. Beteiligungsbewertung nach HGB
6. Fremdwährungen im Konzern nach IFRS
7. Umstrukturierungen im HGB-Abschluss
8. Immaterielle Vermögenswerte beim Unternehmenszusammenschluss nach IFRS
H. Ausgewählte Änderungen und Anwendungsfragen
1. IBOR-Reform: Änderungen an IFRS 9/IAS 39 (ED 2019/1)
2. Bewertung von Pensionen im Niedrigzinsumfeld
3. Änderungsvorschläge des IASB im ED 2019/2
4. Ausgewählte Bilanzierungsfragen: Apps, Clouds und virtuelle Währungen
5. Belastende Verträge – Kostenbegriff ED 2018/2
6. Praxisfragen rund um den neuen Leasingstandard IFRS 16
Zielgruppe:
Das IFRS Update Seminar wendet sich an Bilanzbuchhalter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die nach IFRS bilanzieren und an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen und Finanzierung, die über IFRS-Grundkenntnisse verfügen.
8/2019
Compliance am Sandstrand - Die Mauritius Leaks
Neue Strategien zur Steuervermeidung wurden vom Internationale Netzwerk investigativer Journalisten (International Consortium of Investigative Journalists; abgekürzt ICIJ) aufgedeckt. Bereits zum Ende des Jahres 2017 wurde Mauritius wegen seiner schädlichen Steuerregelung “Global Business Company” auf die “graue Liste” der nicht kooperativen Länder der Europäischen Union (EU) gesetzt.
Diese unternehmensfreundliche und bevorzugte Behandlung befreite Firmen und Konzerne von der Besteuerung von Zinsen, Dividenden oder Lizenzgebühren. Auf Druck der EU änderte nun Mauritius die Gesetzgebung und ersetzte diese im Januar 2019 durch eine allgemeine Regelung mit ähnlichen Auswirkungen, die für viele ausländische Einkünfte eine Freistellung von 80% vorsieht.
Ein Traum für viele Unternehmen, denn tatsächlich lassen sich so Steuersätze von 3% erzielen.
Tax Compliance nimmt daher einen immer höheren Stellenwert im Unternehmen ein.
Wieder ein Grund mehr, warum man sich im Unternehmen mit dem Segment Tax Compliance intensiv beschäftigen muss, um Gefahren oder Bedrohungen nicht nur intern im Unternehmen frühzeitig zu erkennen, sondern sich auch vor externen Gefahren durch Kooperationspartner oder Zulieferer zu schützen.
Alle Informationen zur
Ausbildung zum Certified Tax-Compliance Officer finden Sie hier auf unserer Webseite.
7/2019
Compliance trifft Rotkäppchen
Neuer Blog-Beitrag: Die ethischen KI-Leitlinien der europäischen Union (EU) und Compliance.
Am 8. April 2019 wurden zum ersten Mal Leitlinien durch die EU im Hinblick Compliance und Ethik veröffentlicht. Unser neuer Blogbeitrag stellt die Inhalte dieser Richtlinien vor und zeigt anhand von aktuellen Beispielen, wie weit sich KI und Roboter schon jetzt im täglichen Arbeitsumfeld, aber auch im Hinblick auf Compliance im Unternehmen durchgesetzt haben.
Der neue Blog-Beitrag wurde hier veröffentlicht:
COMPLIANCEfocus - Der Compliance-Blog des WIRTSCHAFTScampus
Im Ausblick werden unternehmerischen Risiken, gerade auch im Hinblick auf KI, maschinelles Lernen und Deep Learning und Compliance dargestellt und anhand von praxisorientierten Beispielen analysiert.
Bereits im Oktober 2018 haben wir hier in unserem Blog mit dem Beitrag Compliance und Maschinenwesen (RPA) ausführlich über die neuen Möglichkeiten und Gefahren von Robotern und künstlicher Intelligenz (KI) berichtet.
Aus aktuellem Grund möchten wir diesen Beitrag ergänzen, da die europäische Union (EU) ein 52-köpfiges internationales Expertenteam beauftragt hat, zum ersten Mal ethische Leitlinien im Hinblick auf KI und Compliance zu erstellen. Am 8. April 2019 wurden nun diese Leitlinien durch die EU veröffentlicht. Zu den Grundinhalten dieser ethischen Leitlinien gehören:
- Vorrang menschlichen Handelns und menschlicher Aufsicht
- Robustheit und Sicherheit
- Privatsphäre und Datenqualitätsmanagement
- Transparenz
- Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness
- gesellschaftliches und ökologisches Wohlergehen
- Rechenschaftspflicht
6/2019
Compliance Sommercampus 2019 eröffnet! – Ausbildung zum Certified Chief Compliance Officer
Der Fernlehrgang zum Certified Chief Compliance Officer mit exklusiver Zertifizierung im Compliance Management! Der Einstieg in den Compliance Sommercampus 2019 ist ab sofort möglich. Der Wirtschaftscampus setzt damit die Reihe des Compliance Sommercampus im sechsten Jahr erfolgreich fort und freut sich auf neue Teilnehmer.
Der Compliance Sommercampus 2019 richtet sich an bereits tätige oder zukünftige Compliance - Beauftragte, Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats, Geldwäsche- und Antikorruptionsbeauftragte sowie an Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten und zum
Compliance Sommercampus 2019 finden Sie hier auf unserer Webseite.
Inhalte des Compliance Sommercampus 2019 sind unter anderem:
- Arbeitsrecht und Compliance
- Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Cybercrime, IT und Compliance
- Risikomanagementsystem (RMS)
- Innerbetriebliches Kontrollsystem (IKS)
- Compliance im Rechnungswesen und Controlling
- ISO 19600 – Richtlinien für ein CMS
- ISO 37001 - Compliance Standard Antikorruption
- DSGVO - EU-Datenschutzgrundverordnung in 2019
Während des Compliance Sommercampus 2019 wird das Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR) e.V. exklusiv nur für diese Teilnehmer die Zwischenzertifizierung zum Certified Compliance Officer durchführen.
Die abschließende Zertifizierung zum Certified Chief Compliance Officer wird bundesweit, zum Beispiel in Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig oder München sowie für Teilnehmer aus der Schweiz in Altendorf bzw. für Teilnehmer aus Österreich in Wien angeboten.
5/2019
Compliance Sommercampus 2019 eröffnet
Gefahren lauern überall! DSGVO, Cybercrime oder Korruption sind tägliche Herausforderungen im Bereich Compliance. Hier beginnt der Compliance Sommercampus 2019! Starten Sie den Fernlehrgang zum Certified Chief Compliance Officer mit exklusiver Zertifizierung im Compliance Management sofort und flexibel!
Ausführliche Inhalte und Informationen sowie die Anmeldung zum
Compliance Sommercampus 2019 finden Sie hier auf unserer Webseite.
Der Compliance Sommercampus 2019 richtet sich an bereits tätige oder zukünftige Compliance - Beauftragte, Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats, Geldwäsche- und Antikorruptionsbeauftragte sowie an Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.
Während des Compliance Sommercampus 2019 wird das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR) e.V. exklusiv nur für diese Teilnehmer die Zwischenzertifizierung zum Certified Compliance Officer durchführen.
Mit dem Compliance Sommercampus bieten wir Ihnen maßgeschneidertes Expertenwissen zu allen Anforderungen im Bereich Compliance. Von allgemeinen Compliance-Regeln für alle Unternehmenstypen, Branchen und Größen bis hin zu speziellen Compliance-Themen aus den Bereichen Rechnungswesen, Recht oder IT ist der Compliance Sommercampus der optimale Weg, bestehendes Compliance-Wissen zu aktualisieren oder die beruflichen Anforderungen eines Chief Compliance Officers schnell und kompakt zu erfüllen.
Anwärter für den Posten eines Chief Compliance Officers, Mitarbeiter der Compliance-Abteilungen, Chief Compliance Officers, die ihr Wissen auf den neuesten und aktuellen Stand bringen möchten sowie Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen werden im Compliance Sommercampus rund um die Compliance im Unternehmen exklusiv geschult und weitergebildet.
4/2019
Compliance Officer Ausbildung – Keine Angst vor großen Fischen
Die Gefahren lauern überall. Für alle Unternehmen, gleich welcher Größe oder Branche, ist die Prävention und die Abwehr von internen und externen Gefahren heute im täglichen Arbeitsumfeld unausweichlich. Wer sind nicht schützt und interne Compliance – Instrumentarien installiert wird zukünftig nicht überleben. Ausdrücklich gehen diese Gefahren nicht nur von großen sondern auch von kleinen Fischen aus!
Starten Sie jetzt die Weiterbildung im Compliance Bereich. Der WIRTSCHAFTScampus bietet
individuelle Ausbildungen im Segment der Compliance.
Nutzen Sie mit dem WIRTSCHAFTScampus die Möglichkeit zur zertifizierten Ausbildung im Bereich Compliance Management und schützen Sie sich selbst oder ihr Unternehmen mit der persönlichen Teilnahme oder der Anmeldung eines ihrer Mitarbeiter bei unserer Compliance-Weiterbildung. Der WIRTSCHAFTScampus bietet die beiden aufeinander aufbauenden Fernlehrgänge im Bereich Compliance Management an:
Certified Compliance Officer
Die Inhalte des Fernlehrgangs Certified Compliance Officer beinhalten u.a. Innerbetriebliches Kontrollsystem (IKS), Risikomanagementsystem (RMS), Ethik-Kodex, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen IDW PS 980, ISO 19600 – Richtlinien für ein Compliance Management System, ISO 37001 – Standard zur Antikorruption.
Certified Chief Compliance Officer
Die Inhalte des Fernlehrgangs Certified Chief Compliance Officer beinhalten u.a. Compliance von Lieferanten und Kunden, Compliance und M&A, Compliance und IT, Compliance auf Führungsebene, Haftung der Geschäftsführung, Arbeitsrecht und Compliance, Kartell- und Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, ISO 19600.
Certified Tax Compliance Officer
Der Tax Compliance Officer sorgt dafür, dass steuerliche Regelungen eingehalten werden, gleichzeitig aber die Steuerstrategie des Unternehmens umgesetzt wird. Der Tax Compliance Officer kommuniziert intern mit der Steuerabteilung, der Finanzabteilung und anderen Fachabteilungen, extern mit Lieferanten, Tochtergesellschaften, Finanzbehörden und Betriebsprüfern.
Compliance Sommercampus 2019 – Die Gefahr lauert im Osterei!
Natürlich ist es sehr selten in einem Unternehmen, dass durch Ostereier Gefahren drohen. Doch ist es heute, unabhängig der Unternehmensgröße oder Branche, wichtig, durch Compliance – Instrumentarien Gefahren und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und diesen zu begegnen. Compliance sollte heute ein „Muss“ in jedem Unternehmen sein!
Der Compliance Sommercampus 2019 richtet sich an bereits tätige oder zukünftige Compliance - Beauftragte, Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats, Geldwäsche- und Antikorruptionsbeauftragte sowie an Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten und zum
Compliance Sommercampus 2019 finden Sie hier auf unserer Webseite.
Während des Compliance Sommercampus 2019 wird das Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR) e.V. exklusiv nur für diese Teilnehmer die Zwischenzertifizierung zum Certified Compliance Officer durchführen.
Inhalte des Compliance Sommercampus 2019 sind unter anderem:
- Arbeitsrecht und Compliance
- Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Cybercrime, IT und Compliance
- Risikomanagementsystem (RMS)
- Innerbetriebliches Kontrollsystem (IKS)
- Compliance im Rechnungswesen und Controlling
- ISO 19600 – Richtlinien für ein CMS
- ISO 37001 - Compliance Standard Antikorruption
- DSGVO - EU-Datenschutzgrundverordnung in 2019
Mit dem Compliance Sommercampus 2019 bieten wir Ihnen maßgeschneidertes Expertenwissen zu allen Anforderungen im Bereich Compliance. Von allgemeinen Compliance-Regeln für alle Unternehmenstypen, Branchen und Größen bis hin zu speziellen Compliance-Themen aus den Bereichen Rechnungswesen, Recht oder IT ist der Compliance Sommercampus der optimale Weg, bestehendes Compliance-Wissen zu aktualisieren oder die beruflichen Anforderungen eines Chief Compliance Officers schnell und kompakt zu erfüllen.
Fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise eines Compliance-Systems sind der Schlüssel zur komplexen Absicherung eines Unternehmens gegen jede Art von Gefahren und Unregelmäßigkeit und dienen der Pflege der Compliance-Kultur.
Anwärter für den Posten eines Chief Compliance Officers, Mitarbeiter der Compliance-Abteilungen, Chief Compliance Officers, die ihr Wissen auf den neuesten und aktuellen Stand bringen möchten sowie Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen werden im Compliance Sommercampus rund um die Compliance im Unternehmen exklusiv geschult und weitergebildet.
IFRS und Bilanzbuchhalter International (IHK) Zusatzqualifikation – „Über alle Grenzen hinaus“
Die meisten Unternehmen suchen Fachpersonal. Dieses jedoch ist nicht immer leicht zu finden, was daran liegt, dass nur Wenige wirklich qualifiziert sind. Ein Bilanzbuchhalter, welcher sich mit der internationalen Rechnungslegung und IFRS beschäftigt, festigt seine Position und kann in der Regel mehr verdienen, als ein herkömmlicher Bilanzbuchhalter (IHK).
Die Zusatzqualifikation richtet sich an Bilanzbuchhalter und Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, die mit diesem Samstagslehrgang und mit einer IHK-Prüfung ihre Qualifikation den aktuellen Anforderungen im Bereich International Financial Reporting Standards (IFRS) anpassen wollen.
Die Möglichkeiten, eine Anstellung als internationaler Bilanzbuchhalter zu finden, sind daher sehr gut. Jetzt mit Ihrer Weiterbildung beginnen und sich international, zukunftsweisend qualifizieren. Wir bieten diese Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter International (IHK) Zusatzqualifikation in den nachfolgenden Städten an:
- Nürnberg ab 23.09.2019
- Frankfurt ab 19.10.2019
- Würzburg ab 19.10.2019
Alle Informationen und die Anmeldung zum
Bilanzbuchhalter International (IHK) Zusatzqualifikation finden Sie hier auf unserer Webseite.
Die Weiterbildung „Bilanzbuchhalter International - Zusatzqualifikation Bilanzbuchhaltung International (IHK)“ ist auf Mitarbeiter ausgerichtet, die bereits Kenntnisse der Bilanzierung nach HGB, des Steuerrechts bzw. des Finanzmanagements und mehrere Jahre Berufserfahrung in den genannten Bereichen besitzen und diese jetzt im Bereich des internationalen Standards IFRS, sowie im Internationalen Steuerrecht erweitern möchten.
Im Lehrgang werden auch die englischen Fachbegriffe der Internationalen Rechnungslegung vermittelt. Englisch ist jedoch kein eigenes Prüfungsgebiet.
IHK-Prüfung
Der Fernlehrgang bereitet auf die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung vor. Außerdem erhält jeder Teilnehmer nach Absolvieren des Lehrgangs ein Teilnahmezertifikat vom WIRTSCHAFTScampus.
Voraussetzung für die Zulassung zur IHK-Prüfung "Zusatzqualifikation Bilanzbuchhaltung International" ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Bilanzbuchhalter oder ein vergleichbarer Abschluss (z.B. Steuerfachwirt) oder ein erfolgreich abgeschlossenes, wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer nach Hochschulrahmengesetz anerkannten Hoch-/Fachhochschule oder der Abschluss als Betriebswirt (IHK).
Compliance und Tax – Im Kittchen ist ein Zimmer frei
Betrachtet man die Ergebnisse einer aktuellen Studie im Bereich Tax–Compliance, so zeigt sich die gegebene Notwendigkeit für Unternehmen, für eine zukünftige Minimierung von Risiken, gleichwohl unternehmerischer wie auch persönlicher Art, die bestehende Steuerstrategie im Unternehmen zu hinterfragen, häufiger anzusprechen und gleichzeitig neu auszurichten.
Tax Compliance in NRW
400 Jahre Haft aus 4.483 Strafverfahren nach Steuerprüfungen in einem Jahr am Beispiel Nordrhein–Westfalen zeigen, wie wichtig es ist, als Unternehmen im Bereich Tax Compliance tätig zu werden oder eine persönliche Weiterbildung zu beginnen.
Warum Tax Compliance Officer?
Tax Compliance-Manager haben eine optimale Perspektive sowohl für eine persönliche Neuorientierung als auch für die nachhaltige Festigung des bestehenden Arbeitsplatzes in kleinen, mittleren und großen Unternehmen.
Alle Einzelheiten zum
Certified Tax Compliance Officer (TCO) finden Sie hier auf unserer Homepage.
Die Einrichtung eines Tax Compliance-Management-Systems im Unternehmen - gleich welcher Größe - ist dringend geboten. Nicht zuletzt das BMF-Schreiben vom 23.05.2016 zur Abgrenzung zwischen Berichtigungserklärung und Selbstanzeige, in dem die Bedeutung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems hervorgehoben wird, hat das klargemacht.
Der Tax Compliance Officer sorgt dafür, dass steuerliche Regelungen eingehalten werden, gleichzeitig aber die Steuerstrategie des Unternehmens umgesetzt wird. Der Tax Compliance Officer kommuniziert intern mit der Steuerabteilung, der Finanzabteilung und anderen Fachabteilungen, extern mit Lieferanten, Tochtergesellschaften, Finanzbehörden und Betriebsprüfern.
Um Urteile und Steueränderungen schnell verstehen und analysieren zu können, muss ein Tax Compliance Officer außerdem sein Wissen immer auf dem neuesten Stand halten. Auch die Kooperationsfähigkeit zu Mitarbeitern verschiedener Abteilungen des Unternehmens und ein gegenseitiges Stärken des Bewusstseins für Tax Compliance im Rahmen eines Integritätsmanagements sind unverzichtbar. Ebenso wichtig sind interkulturelle Kompetenzen, um bei grenzüberschreitenden Sachverhalten mit Geschäftspartnern oder Mitarbeitern aus Steuersystemen, die sich deutlich von unserem unterscheiden können, zielgerichtet zu kommunizieren.
3/2019
Compliance Sommercampus 2019 – Ausbildung zum Certified Chief Compliance Officer
DSGVO, Cybercrime oder Korruption sind tägliche Herausforderungen im Bereich Compliance. Hier beginnt der Compliance Sommercampus 2019!
Starten Sie den Fernlehrgang zum Certified Chief Compliance Officer mit exklusiver Zertifizierung im Compliance Management sofort und flexibel!
Der Compliance Sommercampus 2019 richtet sich an bereits tätige oder zukünftige Compliance-Beauftragte, Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats, Geldwäsche- und Antikorruptionsbeauftragte sowie an Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.
Während des Compliance Sommercampus 2019 wird das Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR) e.V. exklusiv nur für diese Teilnehmer die Zwischenzertifizierung zum Certified Compliance Officer durchführen.
Mit dem Compliance Sommercampus 2019 bieten wir Ihnen maßgeschneidertes Expertenwissen zu allen Anforderungen im Bereich Compliance. Von allgemeinen Compliance-Regeln für alle Unternehmenstypen, Branchen und Größen bis hin zu speziellen Compliance-Themen aus den Bereichen Rechnungswesen, Recht oder IT ist der Compliance Sommercampus der optimale Weg, bestehendes Compliance-Wissen zu aktualisieren oder die beruflichen Anforderungen eines Chief Compliance Officers schnell und kompakt zu erfüllen.
Fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise eines Compliance-Systems sind der Schlüssel zur komplexen Absicherung eines Unternehmens gegen jede Art von Gefahren und Unregelmäßigkeit und dienen der Pflege der Compliance-Kultur.
Anwärter für den Posten eines Chief Compliance Officers, Mitarbeiter der Compliance-Abteilungen, Chief Compliance Officers, die ihr Wissen auf den neuesten und aktuellen Stand bringen möchten sowie Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen werden im Compliance Sommercampus rund um die Compliance im Unternehmen exklusiv geschult und weitergebildet.
2/2019
Compliance: Women in Compliance Conference / Awards – Partner WIRTSCHAFTScampus
Wir freuen uns sehr, dass der WIRTSCHAFTScampus in diesem Jahr Partner sowohl der Women in Compliance Conference als auch der Awards ist. Bereits zum fünften Mal findet am 27. und 28. März 2019 in London die Women in Compliance Conference statt. Diese Konferenz ist eine der wenigen internationalen Veranstaltungen, die sich an Frauen richtet, die im Segment Compliance tätig sind.
Neben fachlichen Themen, wie
- Darstellung neuer globaler Trends und die sich daraus ergebenden nationalen und internationalen Anforderungen im Bereich Compliance
- Durchführung von Untersuchungen sowohl intern im Unternehmen als auch im globalen Umfeld, gerade auch mit Lieferanten und Handelspartnern aus verschiedenen Kulturkreisen
- Bedeutung, Umdenken und Auswirkungen nach der #MeToo Diskussion sowohl für Compliance Officers im persönlichen Blickwinkel als auch im täglichen Aufgaben- und Arbeitsumfeld innerhalb des Unternehmens,
die an beiden Tagen besprochen werden, liegt der besondere Focus dieser Konferenz im networking und dem Aufbau neuer, internationaler Kontakte. Parallel zu dieser mit hochkarätigen und internationalen Referenten besetzten Konferenz findet am Abend des 28. März 2019 in London die Verleihung des Women in Compliance Awards statt, bei der sich über 400 Compliance Officers aus der gesamten Welt treffen. Die Awards ehren und zelebrieren herausragende Leistungen von Frauen in Compliance Positionen.
Alle Informationen, sowohl für die Konferenz als auch für die Awards, finden sie hier:
https://www.c5-online.com/women-compliance-conference-3/
1/2019
Compliance Officer (TCO) Ausbildung und Blog
Laut einer aktuellen Studie, in der weltweit knapp 400 leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer und Aufsichtsräte befragt wurden, hat sich das Kommunikationsverhalten über die tägliche Bedrohung durch steuerliche Risiken und Fehlverhalten im Unternehmen deutlich verändert.
Mehr als ein Drittel (37 %) der befragten Unternehmen diskutieren heute steuerliche Thematiken mehr als einmal im Monat auf Vorstandsebene. 24 % dieser Unternehmen gaben an, dass steuerliche Thematiken sogar häufiger als nur einmal im Monat auf der Agenda zu finden sind, vor fünf Jahren war dies nur bei 5 % der Fall.
Jetzt beginnen: Fernlehrgang zum Tax Compliance Officer (TCO) mit Zertifizierung!
Alle Einzelheiten zum Certified Tax Compliance Officer (TCO) finden Sie hier:
Certified Tax Compliance Officer
Der WIRTSCHAFTScampus bietet einen Fernlehrgang zum Tax Compliance an, der es den Teilnehmern ermöglicht, ein Tax Compliance-System in ihren Unternehmen einzurichten, das die ordnungsgemäße Erfüllung der Steuerpflichten gewährleistet und dafür Sorge trägt, dass die unternehmerische Steuerstrategie zielgenau verfolgt wird.
Compliance Blog: Der Tax Compliance Officer
Weitere Informationen zum Tax Compliance Officer, zur oben genannten Studie und zum Thema Tax Compliance finden Sie aktuell auch in unserem
Compliance Blog im Beitrag „Tax Compliance Officer – Pflicht oder Kür im Unternehmen?“ unter www.compliance-focus.de
Compliance – Interviewtechniken: Dem Täter auf der Spur
Der Compliance Officer und die Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbefragungen und Interviews gehören zu den wichtigen Instrumenten interner Untersuchungen und sind somit fest im täglichen Aufgabenprofil eines Compliance Officers verankert. Daher bieten wir zum ersten Mal ein Seminar an, in dem Sie für diese Interviews optimal geschult werden, um sich auf diese Situation optimal und praxisorientiert vorbereiten können.
Alle Informationen zu diesem Thema und zum
Seminar Compliance–Interviewtechniken finden Sie hier auf unserer Webseite.